Was ist Tracking?

Zuverlässiges Tracking ist der Grundstein für erfolgreiches Affiliate-Marketing

Wer als Merchant ein nachhaltig erfolgreiches Affiliate-Marketing betreiben möchte und seinen Werbepartnern ein attraktives Produkt zur Vermarktung bieten will, muss in seinem Partnerprogramm auch ein zuverlässiges Tracking zur Verfügung stellen. Was aber bedeutet Tracking überhaupt?

Der Begriff "Tracking" bedeutet nichts anderes, als einen User und dessen Kaufverhalten digital zu verfolgen. Es beginnt mit dem ersten Ansehen eines Werbemittels (View), geht weiter über das Anklicken eines Werbemittels oder Links (Klick) und verfolgt natürlich auch die Anmeldung (Lead) bzw. den Kauf (Sale) von Produkten. Diese Daten sind die Grundlage für aufschlussreiche Statistiken, mit deren Hilfe man z.B. unterschiedliche Werbekampagnen von Affiliates analysieren und optimieren kann.

Das Tracking ist essentiell, um einem Affiliate eine Anmeldung oder einen Verkauf zuordnen zu können. Deshalb ist es wichtig, dass das Tracking so genau wie möglich abläuft, damit lückenlose Rückschlüsse aus der Performance Ihrer Werbepartner gezogen werden können. Damit das gewährleistet werden kann, kommen meist mehrere, verschiedene und ineinandergreifende Arten des Trackings zum Einsatz.

Cookie-Tracking

Cookie-Tracking ist im Affiliate-Marketing die wohl am häufigsten genutzte Methode. Ein Cookie ist im Grunde genommen eine sehr kleine Textdatei. Diese wird auf der Festplatte eines Nutzers abgelegt und bei einem Kauf ausgelesen. Hierdurch kann der jeweilige Affiliate dem Kauf zugeordnet werden.

Fingerprint-Tracking

Auf Basis der Browser-Einstellungen und der installierten Plugins eines Nutzers wird eine Art virtueller Fingerabdruck erstellt. Anhand dieses Fingerabdrucks ist es nun möglich den Nutzer, welcher zuvor auf einen Tracking-Link, oder sonstige Werbemittel geklickt hat, richtig zuzuordnen.

Session-Tracking

Beim Session-Tracking, was so viel bedeutet wie Sitzungsverfolgung, wird das Verhalten eines Nutzers auf einer Webseite für einen bestimmten Zeitraum aufgezeichnet. Wird eine Session beendet und eine neue gestartet, können frühere Aktivitäten wie Klicks oder Formulareingaben dem Nutzer nicht mehr zugeordnet werden.

Parameter-Tracking

Die Trackingvariablen werden beim Aufruf des Klick-Trackings an die Ziel URL gehängt und dort bis zum gewünschten Conversion Point (z.B. Anmeldung, Kauf etc.) durchgeschleust. Hierbei wird nicht auf einen 3rd Party Cookie gesetzt, sondern das Tracking über die Parameter gesteuert.

Super-Cookies

Diese deutlich robustere Variante der Browser-Cookies, speichert Informationen über den Nutzer und dessen Zuordnung zu einem Affiliate für einen deutlich längeren Zeitraum, als es gewöhnliche Tracking-Cookies tun, da diese schwerer zu entfernen sind.

Postback-Tracking

Es können zusätzliche Parameter an ein Tracking angehängt werden, die dann vom System zum Datensatz des geworbenen Kunden gespeichert werden. Sobald dann Aktionen wie z.B. Käufe von diesen Kunden registriert werden, kann ein externes Tracking unter Angabe dieser Zusatzparameter informiert werden. Dies kann z.B. für Subwebmaster etc. verwendet werden.